Schul-ABC
Schul-ABC der Grundschule Adelberg |
A
Abholen |
Wenn Sie Ihre Kinder von der Schule abholen, warten Sie bitte vor der Türe. |
Adresse |
Grundschule Adelberg Börtlinger Straße 8 73099 Adelberg |
Aktuelle Informationen |
Diese entnehmen Sie bitte den blauen Elternbriefen. |
Anrufbeantworter |
Wenn das Telefon und Sekretariat unbesetzt sind, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter. |
Ansteckende Krankheiten |
Sollte bei Ihrem Kind eine ansteckende Krankheit festgestellt werden, melden Sie das bitte der Schule. Sollte Ihr Kind an einer chronischen Krankheit oder einer Allergie leiden, ziehen Sie bitte die Klassenlehrkraft unbedingt ins Vertrauen! |
Arbeitsgemeinschaften |
Arbeitsgemeinschaften sind ein zusätzliches Angebot der Schule. Die Kinder melden sich hierfür verbindlich für das ganze Schuljahr an. |
Arbeitsmaterial |
Am Ende eines jeden Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Regel eine Liste mit allen Materialien, die sie für das kommende Schuljahr benötigen. |
Aufsicht |
Während der beiden großen Pausen ist immer eine Aufsicht führende Lehrkraft für die Kinder zuständig. |
Ausflug |
Einmal im Jahr gibt es einen Jahresausflug. Zudem fahren unsere Viertklässler in der Regel auf eine mehrtägige Klassenfahrt. |
Außerunterrichtliche Veranstaltungen |
Außerunterrichtliche Veranstaltungen bereichern das Schulleben. Der Besuch außerschulischer Lernorte während des Vormittags ist fester Bestandteil unseres Unterrichts. |
B
Beratung |
Manchmal gibt es Schwierigkeiten im schulischen Bereich oder auch häusliche Probleme, die ein Beratungsgespräch erfordern. In solch einem Fall wendet sich entweder die Klassenlehrkraft an Sie, oder Sie vereinbaren einen Termin. |
Beratungslehrkraft |
Bei Fragen zur Schullaufbahn, bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten steht Ihnen unsere Beratungslehrerin (Frau Stohrer) zur Verfügung. |
Beurlaubung |
Eine Befreiung/Beurlaubung vom Unterricht ist nur in dringenden Ausnahmefällen und in Absprache mit den Klassenlehrern oder der Schulleitung möglich. Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sind grundsätzlich nicht gestattet. Auch bitten wir Sie, Arzttermine für Ihr Kind möglichst immer auf den Nachmittag zu legen. |
Bundesjugendspiele |
Der Leichtathletik-Dreikampf (Sprung, Lauf, Wurf) findet jährlich im Juni/Juli auf unserem Sportplatz statt. |
C
Computerraum |
Die Grundschule Adelberg verfügt über einen Computerraum mit 12 Schüler-Computern. Hier kann im Rahmen des Unterrichts für Referate recherchiert, Quizfragen auf dem Leseportal Antolin beantwortet oder Lernsoftwares genutzt werden. |
D
Datenschutz |
Siehe Informationsblatt: Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Fotos von Schülerinnen und Schülern. |
E
Einlass |
Der Einlass ins Schulhaus ist zur
|
Einschulung |
Die Schulanmeldung für die neuen Erstklässler findet immer im Frühjahr statt. Die Eltern schulpflichtiger Kinder werden dazu rechtzeitig vorher eingeladen. Die Einschulungsfeier findet immer am Freitag in der ersten Schulwoche statt. |
Elternabend |
Es findet pro Halbjahr ein Elternabend statt, in Klasse 1 zusätzlich noch ein weiterer im November. |
Elternbriefe |
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie Elternbriefe, die Sie über aktuelle Themen, Termine, Veranstaltungen usw. informieren. |
Elterngespräche |
Zur Information über den individuellen Lern- und Entwicklungsstand des Kindes, finden zum Halbjahr Elterngespräche statt. |
Elternmitarbeit |
Die Mitwirkung der Eltern am Schulleben unserer Schule ist von großer Bedeutung. Sie ist sehr erwünscht und unverzichtbar. |
Elternvertreter |
Jedes Schuljahr wählen die Erziehungsberechtigten aller Klassen jeweils einen Vorsitzenden sowie einen Stellvertreter. Die gewählten Elternvertreter nehmen zweimal im Jahr an der Elternbeiratssitzung teil und wirken somit aktiv an der Organisation von Projekten, Schulfesten usw. mit. |
Entschuldigung |
Bitte informieren Sie die Schule am Fehltag vor Unterrichtsbeginn über das Fehlen des Kindes. Sprechen Sie gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter. Zusätzlich benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung im Schuljahresbegleiter. Bei längeren Fehlzeiten oder einer Verletzung, benötigt die Schule ein ärztliches Attest. |
F
Fahrrad |
Die Verkehrswacht empfiehlt, Kinder erst nach der bestandenen Radfahrausbildung in Klasse 4 mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen. Falls Ihr Kind bereits zuvor mit dem Fahrrad/Roller in die Schule kommen darf, benötigen wir eine schriftliche Erlaubnis, in der Sie auch bestätigen, dass Sie Ihr Kind über das Verhalten im Straßenverkehr belehrt haben. |
Fasching |
Am Faschingsfreitag findet unser Schulfasching statt. |
Ferien / bewegliche Ferientage |
siehe Ferienplan |
Fundsachen |
Fundsachen liegen entweder im Eingangsbereich auf den Bänken oder Richtung UG auf einem Tisch aus. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob Sie Gegenstände Ihres Kindes vermissen und holen Sie diese gegebenenfalls zeitnah ab. |
G
Grundschulempfehlung |
Die Grundschulempfehlung ist eine Empfehlung der Klassenkonferenz über die geeignete Schulart, welche ein Kind voraussichtlich erfolgreich besuchen kann. Die Grundschulempfehlung wird mit der Halbjahresinformation Klasse 4 ausgegeben. Erziehungsberechtigte, die zusätzliche Informationen wünschen, können ihr Kind zum besonderen Beratungsverfahren anmelden. |
H
Hausaufgaben |
Die Hausaufgaben dienen der Übung und Festigung des Lernstoffes. Die Kinder sollen von Beginn an lernen, selbstständig zu arbeiten. Hausaufgaben sollten daher regelmäßig und vollständig von den Kindern gemacht und eigenständig erledigt werden. |
„Hausimappe“ |
Jedes Kind unserer Schule sollte eine „blaue Hausimappe“ im Schulranzen haben. Die „blaue Hausimappe“ enthält den Schuljahresbegleiter, aktuelle Hausaufgaben sowie Elternbriefe. |
Homepage |
www.grundschule-adelberg.de |
J
Jugendverkehrsschule |
In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Göppingen findet jährlich für die Klasse 4 eine Fahrradausbildung im Rahmen der Verkehrserziehung statt. |
K
Klassenarbeiten |
Die Anzahl und Art der Klassenarbeiten oder Leistungsnachweise Ihrer Kinder erfahren Sie von der Klassen- oder Fachlehrerin beim 1. Elternabend. |
Klassenlehrerinnen |
Jede Klasse hat Ihren eigenen Klassenlehrer. In der Regel findet nach 2 Jahren ein Wechsel statt. |
Kooperationen |
Unsere Schule arbeitet kooperativ mit der Musikschule sowie örtlichen Einrichtungen und Vereinen zusammen. Die Kooperation mit dem Kindergarten ist hierbei besonders wichtig. Um ihrem Kind einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, begleiten wir es von der Vorschulzeit bis in die Grundschulzeit. |
L
Läuse |
Hat Ihr Kind Läuse, informieren Sie uns bitte umgehend und lassen Ihr Kind zu Hause. So können wir schnell reagieren und die Ausbreitung eingrenzen. |
Lehrerfortbildung |
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, sind unsere Lehrer bei Fortbildungen. Sollten diese am Vormittag stattfinden, werden die Stunden vertreten. |
Lesen |
Dem Lesen wird an unserer Schule eine sehr wichtige Bedeutung zugeschrieben. Jede Klasse besitzt ihre eigene Klassenbücherei, die für alle Niveaustufen und Interessen der Kinder geeignete Bücher bereithält. |
M
Methodencurriculum |
Ein verbindliches Methodencurriculum vereinfacht die Arbeit der Lehrenden, da Lern- und Arbeitstechniken, wenn sie einmal eingeführt sind, ohne großen Aufwand im Unterricht angewendet werden können. Es vereinfacht darüber hinaus das Lernen der Schüler, die befähigt werden, sich selbstständig Wissen anzueignen. |
N
Notfallnummern |
Bei der Schulanmeldung bitten wir die Eltern, uns eine Liste von 4 Telefonnummern zu geben, unter denen wir im Notfall jemanden erreichen können. Bitte versäumen Sie nicht, uns zu informieren, wenn sich an Ihrer Anschrift oder an Ihren Rufnummern etwas ändert. |
O
Ordnung |
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei Ordnung zu halten. Im Schulranzen, im Mäppchen, bei den Hausaufgaben, usw. Der Schulalltag wird ebenso wie der Ranzen leichter. |
P
Pausen |
Wir haben kleine Pausen für den Toilettengang und zwei große Pausen auf dem Schulhof um 9:10 Uhr und um 11:05 Uhr. |
Projekttage |
Alle zwei Jahre veranstalten wir Projekttage. Die Kinder arbeiten, malen und basteln zu einem festgelegten Thema. |
R
Rückläufe |
Immer wieder gibt es bei Elternbriefen Rückmeldeabschnitte oder es werden für bestimmte Aktionen Eintrittsgeld etc. eingesammelt. Bei jedem dieser Briefe gibt es Termine, bis wann das Geld bzw. der Rückmeldeabschnitt abgegeben werden muss. Wir bitten Sie, diese Termine wirklich einzuhalten! Verspätetes Abgeben ist für uns oft mit viel Aufwand verbunden. |
S
Schnee |
Ist die Schneedecke ausreichend, gehen wir gemeinsam Schlittenfahren. Wetterfeste Kleidung und Einhaltung der Regeln während der Winterzeit sind uns wichtig. |
Schrift |
Wir beginnen in Klasse 1 mit der Druckschrift. Anschließend lernen alle Kinder bei uns die Lateinische Ausgangsschrift. |
Schulbücher |
Die Schulbücher werden von der Schule gestellt und müssen am Schuljahresende zurückgegeben werden. Bei Beschädigungen über das normale Maß hinaus müssen wir am Ende des Schuljahres eine Kostenbeteiligung verlangen, bei Verlust muss das Buch ersetzt werden. |
Schulobst |
Wir nehmen an dem Schulobstprogramm teil, d.h. einmal pro Woche gibt es frisches Obst und/oder Gemüse zum Vesper. |
Schulordnung |
Die Schulordnung finden Sie im Schuljahresbegleiter. |
Schulweg |
Wichtig ist, dass Ihr Kind den Schulweg sicher kennt. Gehen Sie den Weg zu Beginn des Schuljahres mehrmals mit ihm und weisen Sie auf besondere Gefahrenpunkte hin. Bekleidungsstücke mit einer Signalfarbe und Leuchtfarben am Ranzen machen den Schulanfänger als Teilnehmer am Straßenverkehr für den Autofahrer erkennbar. Wenn Sie nicht sehr weit entfernt wohnen, sollte Ihr Kind bald den Schulweg allein zu Fuß gehen! |
Schülerbetreuung |
Für alle Kinder gilt während den normalen Unterrichtszeiten die verlässliche Grundschule. Für die Zeiten außerhalb des Stundenplanes gibt es die Schülerbetreuung mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Diese findet im Untergeschoss der Grundschule statt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Schülerbetreuung. |
Sekretariat |
Frau Nägele: Unsere Sekretärin ist montags und mittwochs an der Schule. |
Selbstständigkeit |
Die Selbstständigkeit Ihrer Kinder ist uns ein großes Anliegen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei. |
Spielsachen |
Spielsachen gehören nicht in die Schule. Wir bitten Sie, dass Ihr Kind nur in Ausnahmefällen (z.B. Erzählkreis am Montag) Spielsachen mitbringt. |
Sprechzeiten |
Wenn Sie ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte mit der betreffenden Lehrkraft immer einen Termin. Über das Hausaufgabenheft können Sie Kontakt aufnehmen. |
Stundenplan |
Sie erhalten den aktuellen Stundenplan am Schuljahresanfang von der Klassenlehrerin. |
Schuljahresbegleiter |
Der Schuljahresbegleiter dient als Kommunikationsmittel zwischen Elternhaus und Schule. Hausaufgaben werden ebenso notiert wie aktuelle Termine, Entschuldigungen und persönliche Mitteilungen. Bitte schauen Sie jeden Tag hinein! |
T
Telefon/Fax |
Grundschule Adelberg Telefon: 07166 / 394 Fax: 07166 / 394 E-Mail: |
Telefonlisten |
Wenn eine Klasse schnell benachrichtigt werden muss, ist es hilfreich, wenn eine Telefonkette vorhanden ist. Besprechen Sie dies bitte am 1. Elternabend. |
U
Unfälle |
Bei einem Unfall wird Ihr Kind von unseren Ersthelfern sofort fachgerecht versorgt. Je nach Schwere des Unfalls werden die Eltern informiert und gegebenenfalls Rettungskräfte hinzugezogen. |
||||||||||||||
Unfallversicherung |
Im Falle eines auf dem Schulweg oder in der Schule stattgefunden Unfalls, sind die Schülerinnen und Schüler über die Unfallversicherung abgesichert. Im Falle eines Unfalls erhalten die Eltern einen Unfallbericht, den sie ausgefüllt an die Schule zurückgeben. Dieser wird dann der Versicherung übermittelt. Sollte Ihrem Kind auf dem Schulweg etwas zustoßen, von dem die Schule keine Kenntnis hat, bitten wir um Mitteilung. |
||||||||||||||
Unterrichtsausfall |
Bei Krankheit oder Fortbildung von Lehrkräften kann es zu Unterrichtsausfällen kommen. Wir versuchen nach Möglichkeit ausgefallene Lehrpersonen zu vertreten. Falls eine Randstunde dennoch entfallen muss, werden Kinder mit Betreuungsbedarf in einer anderen Klasse mitversorgt. |
||||||||||||||
Unterrichtszeiten |
|
V
Vesper |
In der 1. und 2. Klasse essen wir in der Regel gemeinsam vor oder nach der großen Pause im Klassenzimmer. Bitte achten Sie auf ein gesundes Pausenbrot. |
VERA |
Im zweiten Halbjahr der dritten Klasse schreiben die Kinder in den Fächern Deutsch und Mathe landesweit gleiche Arbeiten (VERA). |
Verkehrserziehung |
Immer wieder erhalten die Kinder im Sachunterricht Unterweisungen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. |
W
Wandertag |
Einmal im Halbjahr findet ein Wandertag statt. |
Weihnachten |
In der Adventszeit gestalten die Klassen das traditionelle Adventssingen, zu dem Eltern und Verwandte herzlich eingeladen sind. |
Z
Zahngesundheit |
Die erste Klasse bekommt jedes Jahr Besuch von der Schulzahnärztin. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei, drei und vier bekommen jährlich einen grünen Zahnarztzettel, der nach dem Besuch beim Zahnarzt ausgefüllt der Schule zurückgegeben werden sollte. |
Zeugnisse |
Am Ende jedes Schuljahres gibt es für jedes Kind ein Zeugnis oder einen Schulbericht. |
Zusammenarbeit |
Wir legen Wert auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten. |